Social Betting

Social Betting

Social Betting – Erklärung, Tipps & Infos! Alles über soziale Wetten

Letztes Update: 13. Mai 2024

Sportwettenvergleich.net ist ein Team aus Sportwetten-Experten, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt der Sportwetten transparenter und sicherer für euch zu gestalten. Hier findet ihr die Bewertungskriterien der Buchmacher.

Social Betting ist ein neuartiges Wettkonzept. Im Mittelpunkt steht die Interaktivität der Teilnehmer*innen, die auf bestimmten Plattformen gegeneinander wetten können. Social Betting Sportwetten stellen euch neue Features, Abwechslung, Spaß und exzellente Quoten in Aussicht. Höchste Zeit, diesen neuen und vielversprechenden Sportwetten Trend genauer vorzustellen.

Social Betting – Was ist das?

Wie die Bezeichnung Social Betting bereits erahnen lässt, steht bei diesem Wettkonzept der soziale Aspekt im Mittelpunkt: die Interaktion und Kommunikation der Teilnehmer*innen. Das Besondere und zugleich der entscheidende Unterschied zu den klassischen Sportwetten ist, dass die Wetten nicht von einem Wettanbieter stammen. Beim Social Betting spielt ihr nicht gegen die Bookies, sondern gegen die Community.

Die Grundidee: Jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin kann eine x-beliebige Wette einreichen, Quote und Einsatz klären die Mitglieder untereinander aus. Dabei kann es sich z.B. um ein Sportevent aus dem Fußball oder Tennis handeln. Aber auch politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Ereignisse können Gegenstand beim Social Betting sein. Solange nicht gegen etwaige Wettregeln der Anbieter verstoßen wird, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt; auch Spezialwetten absolut möglich.

Natürlich gibt es auch private Freundschaftswetten. Zum Beispiel, ob jemand es schafft, innerhalb eines Monats 3 Kilo abzunehmen. Bei solchen Social Bets steht aber ganz klar der Spaß, die Geselligkeit und nicht zuletzt die eigene Motivation im Vordergrund – und nicht der eigentliche Wettgewinn.

Wichtig: Innerhalb der Social Betting Community muss sich mindestens ein Gegenpart finden, der anderer Ansicht ist und die Wette akzeptiert.

Es gibt Online-Portale, die sich auf soziale Wetten spezialisiert haben und Interessierten eine Plattform sowie professionelle Rahmenbedingungen für das ganz private Wettvergnügen bieten. Solche Social Betting Anbieter fungieren als Vermittler zwischen den Teilnehmer*innen und sind nicht mit normalen Buchmachern zu vergleichen. Für ihre Dienste behalten sich die Social Betting Portale in der Regel eine kleine Provision ein. Diese beläuft sich meist im unteren einstelligen Prozentbereich des Gewinnbetrages.

Social Betting bietet vielfältige Aktivitäten: Um die Frage ‹Was ist Social Betting?› beantworten zu können, muss Social Betting als ein Überbegriff für vielfältige Aktivitäten verstanden werden; es geht weit über das bloße Abschließen von (Sport)Wetten hinaus. Teilnehmer*innen können sich untereinander austauschen, einander helfen oder Wettstrategien und Tipps miteinander teilen. Immer mit dem Ziel, besser zu werden und mehr Erfolg beim Wetten zu haben. Einige Anbieter bieten euch die Möglichkeit, erfolgreichen Tippern und Tipperinnen zu folgen und deren Wetten mit einem Klick zu kopieren. Ein Konzept, welches von Social Trading-Plattformen wie eToro bekannt ist. Tipp: Nach der Registrierung bei eToro könnt ihr auf der Plattform sogar Aktionen erfolgreicher Trader kopieren. Außerdem können sich (erfahrene) Wetter bei Social Betting gegenseitig messen und in Ranglisten auf- und absteigen. Hierfür werden seitens der Anbieter Turniere oder Ligen und Tippspiele angeboten.

Wie funktioniert Social Betting? Teilnehmer, Quoten, Einsätze, Gewinne

Wir tauchen tiefer in die spannende Materie des Social Betting ein. In diesem Abschnitt erfahrt ihr alles rund um die potenziellen Teilnehmer, Social Betting Quoten – die sehr hoch ausfallen können –, um welche Einsätze überhaupt gespielt wird und wie die möglichen Gewinne ausfallen.

Social Betting Teilnehmer: Einzelduelle oder Gruppen-Events möglich. Teilnehmer*innen können im Grunde alle sozialen Gruppen sein. So kann das Social Betting zwischen Freunden und Bekannten, Familien und Kollegen stattfinden. Die sozialen Wetten lassen sich als offene oder geschlossene „Veranstaltungen“ gestalten. So ist es auch möglich, dass Nutzer*innen einer Social Betting Plattform gegen völlig unbekannte Teilnehmer*innen wetten können. Es gibt auch Social Bets, bei denen (je nach den Bestimmungen des Anbieters) zufällige Personen wetten.

Wichtig: Beim Social Betting habt ihr sowohl die Option, Eins-gegen-eins-Duelle zu spielen oder in Teams gegeneinander zu wetten.

Hohe Quoten machen Social Betting reizvoll: Da beim Social Betting kein normaler Wettanbieter seine Hand im Spiel hat, der das gesamte Wettangebot inklusive Wettmärkte oder -quote vorgibt und somit reguliert, stellt sich die Frage: Woher stammen die Social Betting Quoten?

Ganz einfach: Die Teilnehmer handeln die Quoten eigenständig aus. Spieler*innen, die eine Social Bet einreichen, bieten diese auch mit einer Wettquote an. Die Herausforderer können die vorgeschlagene Social Betting Quote akzeptieren oder einen Gegenvorschlag einreichen, wenn die Quoten unangemessen erscheinen. Besteht unter beiden Parteien Einigkeit, die gerade bei Wettduellen zwischen zwei Social Wettern schnell zustande kommt, kann die Wette abgeschlossen werden. Diesen Ansatz kennt man übrigens von den Wettbörsen.

Wie die Social Betting Erfahrungen zeigen, kommen durch das Aushandeln oftmals sehr hohe Wettquoten zustande. Längst nicht nur bei den Fußballwetten, die auch bei den sozialen Wetten sehr beliebt sind. Die Quoten liegen zuverlässig und meist auch sehr deutlich über dem Niveau normaler Online Bookies, oft auch über dem bekannter Quotenkönige wie 1xBet oder 22BET.

Euer Vorteil: Besonders bei den Social Betting Sportwetten dürft ihr mit sehr hohen, attraktiven Quoten rechnen! Und das nicht nur im Fußball, sondern in nahezu allen Sportarten.

Einsätze meist gedeckelt – verschiedene Wetteinsätze möglich: Die Wettenden können nicht nur die Quoten, sondern auch die Wetteinsätze für die sozialen Wetten ganz individuell bestimmen. Damit die Wetten aber nicht ins Grenzenlose ausufern, deckeln die Betreiber oftmals die Einsätze. Manche verlangen für eine Social Wette einen Mindesteinsatz von 3 oder 5€: deutlich höher als der Mindesteinsatz bei klassischen Wettanbietern. Auch der Maximaleinsatz wird fast immer limitiert, bewegt sich aber zuverlässig im dreistelligen Euro-Bereich. Das können je nach Plattform 200, 250 oder 500€ sein. Beim Social Betting können daher durchaus beträchtliche Summen über die virtuelle Ladentheke wandern.

Gewettet wird in aller Regel um echtes Geld. Für die Ein- und Auszahlung begegnen euch bei einem Anbieter für soziale Wetten die unterschiedlichsten Zahlungsmöglichkeiten, die auch bei traditionellen Wettanbieter vertreten sind. Angefangen von der Kreditkarte bis hin zu diversen eWallets wie Skrill. Auch Kryptowährungen werden oftmals akzeptiert. Darüber hinaus können bei den Social Bets noch eine Reihe anderer Einsätze als Echtgeld verwendet werden. Beispielsweise virtuelle Währungen oder Punkte.

Wichtig: Ihr müsst beim Social Betting nicht zwangshalber um Echtgeld spielen. Grundsätzlich sind auch Sportwetten ohne echtes Geld möglich.

Wie hoch sind die Gewinne beim Social Betting?

Wie bei den traditionellen Sportwetten definiert sich die Höhe der Social Betting Gewinne über die Wettquote und Einsatzhöhe. Vergleichsweise hohe Wettgewinne sind also durchaus möglich. Nach Auswertung der Wette bekommt der Sieger den Wettgewinn vom Social Betting Betreiber ausbezahlt. Doch wie wird der Gewinner beim Social Betting offiziell ermittelt? Normalerweise werten die Anbieter die Wette aus und erklären eine Seite zum Gewinner. Alternativ kann ein Teilnehmer seinen Mitstreiter zum Sieger erklären. Werden Social Bets innerhalb einer Freundesgruppe abgeschlossen, obliegt es den Mitgliedern, wie hoch die Preise sind und wie diese aufgeteilt werden. Die Gesamtgewinne hängen zudem von der Art der Wette ab. Da nicht bei allen Wettspielen echtes Geld eingesetzt wird, kann es sich auch um Sachpreise handeln. Je nachdem, worauf sich die Community im Vorfeld verständigt hat.

Sportwetten und Social Betting: Bei den Social Betting Sportwetten wird auf reale Sportereignisse gesetzt. Diese werden für sämtliche Sportarten angeboten. Wettkönig Fußball ist auch beim Social Betting sehr beliebt, aber grundsätzlich habt ihr die freie Wahl. Wetten auf Tennis, Eishockey, Basketball, Handball, Motorsport usw. sind ebenso möglich, wenn es auf der Social Betting Plattform keine Einschränkung gibt. Auch bei den Wettarten könnt ihr frei agieren. Neben klassischen Siegwetten (1X2) sind auch Handicapwetten, Über/Unter-Wetten, Wer erzielt das erste Tor, Treffen beide Mannschaften uvm. möglich. Selbstverständlich gibt es auch Langzeitwetten, beispielsweise auf den nächsten Meister der Bundesliga. Ihr müsst für eure Social Betting Sportwetten nur einen Herausforderer finden und nicht gegen etwaige Wettregeln des Anbieters verstoßen.

Erklärung: Praktisches Beispiel für Social Betting Sportwetten

Social Betting – Das Konzept erklärt

Social Betting stellt ein innovatives Konzept im Bereich der Sportwetten dar, bei dem der soziale Aspekt und die Interaktion der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt stehen. Anders als bei herkömmlichen Sportwetten tritt man nicht gegen einen Buchmacher an, sondern gegen andere Wetter*innen innerhalb der Community. Dies ermöglicht individuelle und kreative Wettmöglichkeiten, die weit über traditionelle Sportwetten hinausgehen.

Bei Social Betting können die Teilnehmer*innen eigene Wetten einreichen und dabei die Quote und den Einsatz untereinander festlegen. Dies kann sich auf Sportevents, politische Ereignisse oder gesellschaftliche Herausforderungen beziehen. Ein Beispiel hierfür ist eine private Wette innerhalb einer Freundesgruppe, ob eine Person es schafft, innerhalb eines Monats 3 Kilo abzunehmen. Hier steht der Spaß und die Motivation der Einzelnen im Vordergrund, nicht der monetäre Gewinn.

Wichtig ist, dass es immer mindestens einen Gegenspieler binnen der Community geben muss, der die Wette akzeptiert. Diverse Online-Portale fungieren als Vermittler zwischen den Wettenden und stellen eine Plattform mit professionellen Rahmenbedingungen bereit. Dabei behalten sich diese Portale meist eine kleine Provision auf den Wettgewinn vor, die sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich bewegt.

Wie funktioniert Social Betting? Teilnehmer, Quoten, Einsätze, Gewinne

Social Betting bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Aktivitäten, die weit über das Abschließen von Wetten hinausgehen. Teilnehmer*innen können sich untereinander austauschen, Wettstrategien und Tipps teilen, und erfolgreiche Wetten kopieren. Diese Features erinnern an Social Trading-Plattformen wie eToro, bei denen man erfolgreiche Trader nachahmen kann.

Die Teilnehmer im Social Betting können Freunde, Familienmitglieder, Kollegen oder unbekannte Personen auf der Plattform sein. Wetten können als Einzelduelle oder in Teams stattfinden. Ein besonders reizvoller Aspekt beim Social Betting sind die hohen Quoten, die durch die freie Verhandlung zwischen den Wetter*innen entstehen. Da kein Wettanbieter die Quoten vorgibt, können diese oft höher ausfallen als bei traditionellen Buchmachern. Dies gilt insbesondere für beliebte Sportarten wie Fußball, aber auch für andere Sportarten.

Die Einsätze beim Social Betting können individuell bestimmt werden, werden jedoch oft von den Plattformbetreibern gedeckelt, um unkontrollierte Wetten zu verhindern. Es gibt Mindesteinsätze, typischerweise zwischen 3 und 5 Euro, und Maximaleinsätze, die oft im dreistelligen Bereich liegen. Gewettet wird in der Regel um echtes Geld, aber auch andere Währungen und Punkte können zum Einsatz kommen. Die Auszahlungen der Gewinne erfolgen durch den Betreiber der Social Betting Plattform, wobei auch Sachpreise möglich sind.

Sportwetten und Social Betting

Social Betting umfasst auch traditionelle Sportwetten, jedoch mit einem sozialen Twist. Die Wetten beziehen sich auf reale Sportereignisse in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Tennis, Eishockey, Basketball und mehr. Die Auswahl der Ereignisse und Wettarten ist dabei äußerst flexibel und reicht von klassischen Siegwetten über Handicapwetten bis hin zu Langzeitwetten.

Ein praktisches Beispiel für Social Betting wäre eine Wette zwischen zwei Fußballfans, wer die meisten Tore in einem bestimmten Spiel erzielt. Dabei können die beiden Teilnehmer die Quote und den Einsatz individuell aushandeln. Der Gewinner wird vom Betreiber der Social Betting Plattform offiziell ermittelt und der Gewinn entsprechend ausgezahlt.

Social Betting und eSports

Ein weiterer spannender Bereich für Social Betting sind eSports. Videospiele wie League of Legends, Dota 2 und CS:GO ziehen Millionen von Fans weltweit an und bieten zahlreiche Wettmöglichkeiten. Social Betting ermöglicht es den Fans, nicht nur auf den Ausgang der Spiele zu wetten, sondern auch auf spezifische Ereignisse innerhalb der Matches. Dies könnte beispielsweise die Anzahl der Kills eines bestimmten Spielers sein oder welches Team zuerst ein Ziel erreicht.

Die Interaktivität spielt dabei eine wesentliche Rolle. Fans können ihre eigenen Wetten erstellen und in Echtzeit neue Wetten basierend auf dem Spielverlauf abschließen. Die Dynamik und Spannung, die durch Social Betting entsteht, macht diesen Ansatz besonders attraktiv für die eSports-Community.

Bethereum: Die preisgekrönte Plattform für Social Betting

Eine der bekanntesten Plattformen für Social Betting ist Bethereum. Diese preisgekrönte Plattform hat sich darauf spezialisiert, ein umfassendes und sicheres Umfeld für soziale Wetten zu bieten. Neben den Standardfunktionen ermöglicht Bethereum den Nutzern, Ranglisten zu erstellen und an Turnieren teilzunehmen. Dies fördert den Wettbewerb und steigert die Motivation der Teilnehmer*innen.

Bethereum bietet auch ein Belohnungssystem, bei dem die Nutzer Treuepunkte sammeln können, die sie gegen verschiedene Prämien eintauschen können. Dieses System bindet die Nutzer langfristig an die Plattform und fördert die aktive Teilnahme an Wetten und anderen Community-Aktivitäten.

Community-Zocken mit Social Betting: BetSnap bietet sich an

BetSnap ist eine weitere Plattform, die sich als geeigneter Anbieter für Social Betting etabliert hat. Auf BetSnap können Wettende nicht nur gegeneinander wetten, sondern auch in Gruppen oder Teams antreten. Diese Plattform betont die soziale Komponente und ermöglicht es den Nutzern, sich über ihre Wetttipps und Strategien auszutauschen.

Besonders interessant an BetSnap sind die verschiedenen Formen der Wettbewerbe, die angeboten werden. Von traditionellen Einzelduellen bis hin zu komplexen Gruppenereignissen und Ligen gibt es diverse Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche ist BetSnap sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wetter*innen leicht zugänglich.

Vorteile und Nachteile von Social Betting

Social Betting bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Sportwetten. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die hohe Interaktivität, die Flexibilität bei der Wahl der Wetten und die Möglichkeit, sehr hohe Quoten zu erzielen. Darüber hinaus fördert Social Betting das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht es den Teilnehmer*innen, voneinander zu lernen und ihre Wettstrategien zu verbessern.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die fehlende Regulierung durch einen Buchmacher kann zu Unsicherheiten führen, insbesondere für unerfahrene Wetter*innen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Wetten außer Kontrolle geraten, wenn keine angemessenen Einsatzlimits festgelegt sind. Es ist daher wichtig, verantwortungsvoll zu wetten und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein.

Social Betting Apps – mobile Nutzung von besonderer Bedeutung

In der heutigen digitalen Welt spielt die mobile Nutzung von Wettplattformen eine immer wichtigere Rolle. Viele Social Betting Anbieter haben dies erkannt und bieten dedizierte Apps für iOS und Android an. Diese Apps ermöglichen es den Nutzern, jederzeit und überall auf ihre Wetten zuzugreifen und mit der Community zu interagieren.

Die mobile Nutzung hat den Vorteil, dass Wettende in Echtzeit auf aktuelle Ereignisse reagieren können. Dies ist besonders bei Live-Wetten von Bedeutung, bei denen Schnelligkeit und Flexibilität entscheidend sind. Die meisten Social Betting Apps bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Funktionen, die das Wetten unterwegs erleichtern.

Alternativen zu Social Betting – Wettbörsen & Fantasy Wetten

Neben Social Betting gibt es auch andere spannende Alternativen im Bereich der Sportwetten. Wettbörsen wie Betfair ermöglichen es den Nutzern, gegen andere Wetter*innen zu wetten und ihre eigenen Quoten festzulegen. Dieser Ansatz bietet ähnliche Vorteile wie Social Betting, insbesondere in Bezug auf die Flexibilität und die potenziell hohen Quoten.

Fantasy Wetten sind eine weitere interessante Option. Bei diesem Konzept stellen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Teams zusammen und sammeln Punkte basierend auf den realen Leistungen der Spieler. Fantasy Wetten sind besonders in den USA beliebt und bieten eine unterhaltsame und strategische Alternative zu traditionellen Sportwetten.

FAQ – Alles Wissenswerte zu Social Betting

  • Was ist Social Betting? Social Betting ist ein Wettkonzept, bei dem die Teilnehmer*innen gegeneinander wetten und nicht gegen einen Buchmacher.
  • Wie funktionieren die Quoten beim Social Betting? Die Quoten werden von den Teilnehmer*innen selbst ausgehandelt.
  • Können Einsätze frei gewählt werden? Ja, die Teilnehmer*innen können die Einsätze individuell festlegen, jedoch sind diese oft durch den Betreiber gedeckelt.
  • Gibt es auch Social Betting Apps? Ja, viele Anbieter haben eigene Apps für iOS und Android, die das mobile Wetten ermöglichen.
  • Was sind die Vorteile von Social Betting? Zu den Vorteilen zählen hohe Interaktivität, flexible Wettmöglichkeiten und potenziell hohe Quoten.
  • Gibt es Alternativen zu Social Betting? Ja, Wettbörsen und Fantasy Wetten sind zwei interessante Alternativen.

Fazit: Noch kein Durchbruch, doch Social Betting hat viel Potenzial

Social Betting hat das Potenzial, die Welt der Sportwetten zu revolutionieren. Durch den Fokus auf Interaktivität und Gemeinschaftsgefühl bietet es eine erfrischende Alternative zu traditionellen Wettformen. Obgleich Social Betting noch nicht den großen Durchbruch erlangt hat, zeigt die wachsende Beliebtheit, dass der Trend in die richtige Richtung geht. Mit der richtigen Balance aus Innovation und Regulierung könnte Social Betting zu einer festen Größe im Bereich der Sportwetten werden.